geschloffen

geschloffen
ge|schlọf|fen:

* * *

ge|schlọf|fen:schliefen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schliefen — Schliefen, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert; ich schliefe, du schliefst, (Oberd. schleufst,) er schlieft, (Oberd. schleuft;) Imperf. ich schloff; Mittelw. geschloffen; Imperat. schliefe, (Oberd. schleuf.) Es bedeutet sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schliefen — schlie|fen 〈V. intr.; wie 220; ist; Jägerspr.〉 der Hund schlieft kriecht in den Fuchs od. Dachsbau hinein [<ahd. sliofan „schlüpfen“, got. sliupan; schriftsprachl. verdrängt durch das davon abgeleitete Intensivum schlüpfen; dazu ahd. sloufen… …   Universal-Lexikon

  • Liste starker Verben (Bairische Sprache) — Dies ist eine Übersicht über die starken Verben der bairischen Sprache. Die Einteilung erfolgte nach historischen Ablautklassen, d.h. nach dem Vokalwechsel, der im Wortstamm stattfindet; es werden jeweils der Infinitiv und das Partizip Perfekt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (bairische Sprache) — Dies ist eine Übersicht über die starken Verben der bairischen Sprache. Die Einteilung erfolgte nach historischen Ablautklassen, d.h. nach dem Vokalwechsel, der im Wortstamm stattfindet; es werden jeweils der Infinitiv und das Partizip Perfekt… …   Deutsch Wikipedia

  • schliefen — schlie|fen (Jägersprache und bayrisch, österreichisch umgangssprachlich für in den Bau schlüpfen, kriechen); du schloffst; du schlöffest; geschloffen; schlief[e]! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bäcker — 1. Bäcker und Brauer können nicht auf Einem Platze sitzen. (S. ⇨ Gerstenkorn.) Holl.: Daar de bakker zit, kan de brouwer niet liggen. (Harrebomée, I, 28.) 2. Bäcker und Müller sind die letzten, die Hungers sterben. Holl.: Die mondbehoeften vaart …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Huhn — (s. ⇨ Henne). 1. Ae jeder muss seine Hihner salwer trampen. – Lohrengel, II, 5. 2. Ae lûs (kluges, pfiffiges) Hohn läät og alt ens en de Bröönässle. (Düren.) – Firmenich, I, 482, 21. 3. Alte Hühner legen nicht mehr. 4. Alte Hüner, die nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gschloffen — [gschloffà/gschloffm] Partizip Perfekt von schliefen = geschloffen (... is a zu mir ins Bett einigschloffa.) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”